Vorab gilt es zu sagen, dass die STEP 100 das Nachfolgemodell zur Rotomac 360 ist. Das bedeutet, dass die STEP 100 in einigen Punkten überarbeitet wurde.
Das Hauptaugenmerk wurde dabei auf die Geschwindigkeit der Reinigung gelegt. Durch die Anpassung des Wasser-Reinigungsgemisch-Auftrages, einer größeren Anzahl an Bürsten sowie einer optimierten Absaugung konnten wir die Reinigungszeiten verringern.
Das ist abhängig von der Anzahl der Einzelstufen und dem Verschmutzungsgrad der Rolltreppe. Bei einer durchschnittlichen Rolltreppe in Europa (mit 80 Einzelstufen) dauert eine Reinigung – wenn sie regelmäßig durchgeführt wird (Reinigungszyklus 1 von 3) – ca. 90 Minuten.
Das ist abhängig von der Anzahl der Einzelstufen und dem Verschmutzungsgrad der Rolltreppe. Bei einer durchschnittlichen Rolltreppe in Europa (mit 80 Einzelstufen) dauert eine Reinigung – wenn sie regelmäßig durchgeführt wird (Reinigungszyklus 1 von 3) – ca. 130 Minuten.
Das ist abhängig von der Länge, der Geschwindigkeit und dem Verschmutzungsgrad der Fahrtreppe bzw. des Fahrsteigs. Bei einer Fahrtreppe bzw. Fahrsteig der 2 Minuten für einen Umlauf benötigt und regelmäßig gereinigt wird, kann eine Reinigung in ca. 30 Minuten erfolgen (bei Fahrtreppen allerdings nur die Trittflächen und nicht die Stirnseiten).
Ja, die gibt es. Sowohl die STEP 100 und als auch die Rotomac 360 sind rein für Fahrtreppen gemacht. Sie werden auf die Fahrtreppen gestellt und fahren – über einen Knopfdruck – Stufe für Stufe nach oben. Auf jeder Stufe durchlaufen die Maschinen einen Reinigungszyklus, bevor sie wieder eine Stufe nach oben befördert werden. Ist das Reinigungspersonal mit der jeweiligen Maschine oben angekommen, wird der Schlüssel für die Fahrtreppe genommen und diese samt der Maschine wieder nach unten befördert.
Die TRAVEL 600 wird an den Anfang der Fahrtreppe bzw. des Fahrsteigs gestellt. Anschließend wird die Bremse der Maschine betätigt und der Startknopf gedrückt. Der Reinigungskopf wird auf die Stufen abgelassen und reinigt während laufender Fahrtreppe bzw. während laufendem Fahrtsteig.
Sowohl die STEP 150 als auch die STEP 110 verfügen über ein neues Bürstensystem. Dieses beinhaltet nun 18 statt 15 Bürsten. Ebenfalls hat sich die Anordnung der Bürsten geändert. Beide Änderungen ermöglichen ein schnelleres Reinigungsergebnis.
Weiterhin wurden in die beiden neuen Maschine leistungsfähigere Steuerungselemente eingebaut, wodurch das Starten der Maschine beschleunigt wird.
Die STEP 150 verfügt zusätzlich über ein Touch Display, über welches Informationen eingeholt werden können. Hierbei handelt es sich um Dokumentationen, Trouble Shooting Anleitungen etc. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Reinigungszeit genauer auf den Verschmutzungsgrad der Rolltreppe anzupassen.
Die beiden Maschinen unterscheiden sich in der der Bedienoberfläche. Während die STEP 110 weiterhin über analoge Knöpfe verfügt, nutzt die STEP 150 ein Touch Display zur Bedienung. Dies hat verschiedene Vorteile: Zum einen können Informationen direkt über das Display angezeigt werden. Zum anderen kann die Reinigungszeit exakt an den Verschmutzungsgrad angepasst werden. Bei der STEP 110 können Reinigungszeiten von 15 sec., 27 sec. und 39 sec. gewählt werden. Bei der STEP 150 können Reinigungszeiten zwischen 12 sec. und 60 sec. gewählt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, die Menge der aufgesprühten Reinigungsflotte um ±10% zu verstellen (+10% funktioniert erst ab einer Reinigungszykluszeit von 25 sec).
Grundlegend gilt: Je mehr Reinigungen im Jahr durchzuführen sind, desto genauer sollte gerechnet werden. Der Grund hierfür ist die kleine Abstufung zwischen den Reinigungszykluszeiten Während bei der STEP 110 die Reinigungszeiten von 15, 27 und auf 39 sec fest vorgegeben sind, können Sie sich mit der STEP 150 durch die sekundenweise Anpassung langsam an die optimale Zeit herantasten. Berechnen können Sie die jeweilige Reinigungszeit wie folgt (überschlagsmäßig):
Die Formel lautet:
Reinigungszeit T = A x 2 x Z + A x 2 x 15 = 2A x (Z + 15)
Ja. Für die Modelle Sorma A 13 und Sorma A 17 SL können wir jedes Ersatzteil liefern. Für die Sorma A 16 haben wir auch Teile, die hierfür verwendet werden können, jedoch leider nicht alle.
Die JU 17 S ist der originale Nachbau der Sorma A 17 SL und ist vom Gewicht, der Drehzahl etc. identisch. Die JU 17 FU und JU 17 HR sind Multispeed-Maschinen, die in Ihrer Drehzahl variabel sind.
Die Unterschiede sind die verschiedenen Drehzahlbereiche, die mit den jeweiligen Maschinen praktiziert werden können. Der Drehzahlbereich, in welchem die JU 17 FU eingestellt werden kann, ist von 90 – 190 U/min. Bei der JU 17 HR liegen die Drehzahlgrenzen zwischen 150 – 280 U/min.